Beliebte Produkte
-
Bewertet mit 0 von 5
-
Bewertet mit 0 von 5
-
Bewertet mit 0 von 5
Umweltfreundlicher Schulbedarf
Umweltfreundlicher Schulbedarf
- Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2022
In dieser sehr speziellen Rubrik findest du unser Sortiment an nachhaltigem Schulbedarf.
Was daran so speziell ist?
Wir führen in dieser Kategorie ausschließlich nachhaltige Produkte. Jedes einzelne Produkt wurde geprüft und mit staatlichen Auszeichnungen, wie zum Beispiel dem Österreichischen Umweltzeichen oder dem Deutschen Umweltzeichen „Blauer Engel“, geehrt.
Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat diese Produkte in einer speziellen List nachhaltigen Schulbedarfs mit der Initiative „Clever Einkaufen“ auf der Webseite https://www.schuleinkauf.at/ zusammengefasst. Jedes einzelne der Produkte ist dort gelistet und öffentlich einsehbar.
Insgesamt finden sich dort 5.000 nachhaltige und umweltfreundliche Büro- und Schulartikel aus denen wir eine Reihe beliebter Favoriten ausgewählt haben.
Die Initiative „Clever Einkaufen“ richtet sich speziell an:
- Direktoren, Lehrer und Elternvereine, die kollektiv Schulbedarf beschaffen,
- alle Betreiber von Schulen, wie Gemeinden, Städte oder private Betreiber,
- Büro- und Schulbedarfhändler österreichweit,
- und auch direkt an Hersteller von Schulartikeln.
Ziel der Initiative Clever Einkaufen für Schulen ist es nachhaltige und umweltfreundliche Schulartikeln entsprechend zu fördern und gegenüber umweltschädlichen Produkten hervorzuheben.
Welche Umweltzeichen gibt es überhaupt?
- Der Blaue Engel: Der Blaue Engel ist ein deutsches Umweltzeichen, das auf Produkte und Dienstleistungen aufgebracht wird, die besonders umweltfreundlich sind. Es wurde erstmals 1978 eingeführt und ist damit eines der ältesten Umweltzeichen weltweit. Das Zeichen ist als besonderes Merkmal bekannt und wird von Verbrauchern als Garantie für hohe Umweltstandards anerkannt.
Das Blaue Engel-Zertifikat wird von der Deutschen Umwelthilfe und dem Umweltbundesamt verliehen und zeichnet Produkte aus, die bestimmte ökologische Kriterien erfüllen. Die Kriterien beziehen sich auf verschiedene Bereiche wie Energieeffizienz, Schadstoffemissionen, Recyclingfähigkeit und die Verwendung von umweltfreundlichen Rohstoffen.
Um ein Blaue Engel-Zertifikat zu erhalten, müssen Produkte einer umfassenden Prüfung unterzogen werden, die von unabhängigen Prüfinstituten durchgeführt wird. Die Prüfungen sind sehr gründlich und berücksichtigen sowohl die Produkteigenschaften als auch die Herstellungsbedingungen.
Einmal erhalten, müssen die Produkte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie immer noch den hohen Umweltstandards entsprechen. Diese Überprüfungen können jederzeit stattfinden, und wenn ein Produkt nicht mehr den Anforderungen entspricht, kann das Blaue Engel-Zertifikat entzogen werden.
Das Blaue Engel-Zeichen hat sich zu einem bekannten und angesehenen Umweltzeichen in Deutschland und in anderen Ländern entwickelt. Es hilft Verbrauchern, schnell und einfach umweltfreundliche Produkte zu erkennen, und fördert die Produktion von umweltfreundlichen Produkten. Darüber hinaus unterstützt es auch die Bemühungen von Unternehmen, ihre Produkte und Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.
- Das EU-Öko-Label: Dies ist ein europäisches Umweltzeichen, das für Produkte verwendet wird, die besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend hergestellt werden.
- Die Forest Stewardship Council (FSC) Zertifizierung: Dies ist ein internationales Zeichen für Holz- und Papierprodukte, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.
- Energy Star: Dies ist ein US-amerikanisches Zeichen für energieeffiziente Produkte, einschließlich Elektronik, Haushaltsgeräte und Gebäude.
- Das Grüne Kreuz: Dies ist ein deutsches Zeichen für Produkte, die besonders umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich sind.
- Die Rainforest Alliance Certified™: Dies ist ein internationales Zeichen für landwirtschaftliche Produkte, die aus nachhaltiger Landwirtschaft stammen und den Regenwald schützen.
Es gibt viele weitere Umweltzeichen, die je nach Region, Produkt oder Branche unterschiedlich sein können. Diese Zeichen sollen Verbrauchern helfen, umweltfreundliche Wahlentscheidungen zu treffen.